Innovationsförderung – Der Wegbereiter für nachhaltiges Wachstum

Innovative Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen Weiterentwicklung Österreichs. Ob technologische Neuerungen, digitale Transformation oder nachhaltige Projekte – Innovationsförderungen unterstützen gezielt jene Vorhaben, die den Fortschritt vorantreiben und Wettbewerbsvorteile schaffen.

Was ist Innovationsförderung?

Die Innovationsförderung bietet finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die in Forschung, Entwicklung und die Umsetzung innovativer Lösungen investieren. Ziel ist es, neue Technologien, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Welche Projekte werden gefördert?

        1.      Forschung und Entwicklung (F&E):

             •   Grundlagenforschung, angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung.

             •   Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen.

        2.      Technologische Innovationen:

             •   Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und IoT (Internet of Things).

             •   Digitalisierung bestehender Prozesse zur Effizienzsteigerung.

        3.      Prototypenentwicklung:

             •   Erstellung und Erprobung von Prototypen zur Validierung innovativer Ideen.

        4.      Nachhaltige Innovationen:

             •   Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien und ressourcenschonenden Verfahren.

             •   Projekte, die zur CO₂-Reduktion oder zur Kreislaufwirtschaft beitragen.

        5.      Markteinführung innovativer Produkte:

             •   Unterstützung bei der Umsetzung und Vermarktung neuer Technologien und Lösungen.

Zielgruppen der Innovationsförderung:

     •           Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Projekte.

     •           Startups: Finanzielle Hilfen für Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen.

     •           Großunternehmen: Spezielle Programme für umfassende Innovationsvorhaben.

     •           Technologische und forschungsnahe Unternehmen: Fokus auf zukunftsweisende Entwicklungen.

Unsere Leistungen – So unterstützen wir Ihr Innovationsprojekt

Bei BKC Consulting bieten wir umfassende Unterstützung, um Innovationsförderungen zu identifizieren, zu beantragen und erfolgreich umzusetzen:

     •           Beratung und Förderrecherche: Wir analysieren Ihr Innovationsprojekt und finden die passende Förderung.

     •           Begleitung von Förderanträgen: Vollständige Begleitung und Unterstützung bei der Antragstellung und Vorbereitung.

     •           Begleitung der Umsetzung: Unterstützung bei der Projektdokumentation und Förderabrechnung.

     •           Nachweisführung: Sicherstellung der lückenlosen Dokumentation zur Einhaltung der Förderbedingungen.

Warum Innovationsförderungen wichtig sind:

        1.      Risikominimierung: Finanzielle Unterstützung reduziert das unternehmerische Risiko bei innovativen Vorhaben.

        2.      Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die in Innovation investieren, sichern sich langfristig einen Vorsprung am Markt.

        3.      Wachstum und Skalierung: Innovationsförderungen ermöglichen es, neue Märkte zu erschließen und das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

        4.      Nachhaltige Entwicklung: Förderung von Technologien, die einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.

Häufige Fragen zur Innovationsförderung

Welche Unternehmen können Innovationsförderung beantragen?

     •           Startups, KMU und Großunternehmen, die in Forschung, Entwicklung oder technologische Innovation investieren.

Wie hoch ist die Förderung?

     •           Abhängig vom Programm, liegen die Fördersätze meist zwischen 25 % und 70 % der förderfähigen Kosten.

Welche Kosten sind förderfähig?

     •           Personalkosten für Forschung und Entwicklung.

     •           Material- und Sachkosten.

     •           Kosten für Prototypen, Tests und externe Dienstleistungen.

     •           Schulungen und Weiterbildungen für neue Technologien.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Innovationsantrags?

     •           Die Bearbeitungszeit hängt von der Förderstelle ab. In der Regel dauert es zwischen 6 und 12 Wochen.

Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?

     •           Wir analysieren die Gründe und arbeiten den Antrag entsprechend nach. In den meisten Fällen bestehen Möglichkeiten zur erneuten Einreichung.

Jetzt durchstarten mit BKC Consulting

Innovation ist der Schlüssel zur Zukunft. Wir helfen Ihnen, Ihre Innovationsprojekte erfolgreich umzusetzen und die notwendige finanzielle Unterstützung zu sichern. Mit unserer Expertise begleiten wir Sie durch den gesamten Förderprozess – von der Idee bis zur Marktreife.

Scroll to Top